Berufe
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Lebensmittelgewerbe

Verkaufen will gekonnt sein.
Das Verkaufen beginnt, wenn der Kunde das Bäckerei-Fachgeschäft betritt. Durch den Duft der frischen Bachwaren, die angenehme Atmosphäre im Verkaufsraum und ein freundliches Lächeln, fühlt sich der Kunde wohl. Seine Erwartungen sind hoch. Er will individuell beraten werden und alle seine Fragen fachkundig beantwortet haben. Für die Fachverkäuferin kein Problem. Sie kann sich auf den Kunden einstellen und weiß, wovon sie spricht.
In Deutschland werden ca. 400 Brotsorten und über 1200 Arten Klein- und Feingebäck angeboten. Nicht, dass jeder Bäcker so eine reichhaltige Auswahl bietet, aber die Fachverkäuferin muss die Vielfalt kennen - über Bekömmlichkeit, Zusammensetzung, Geschmack ihres Angebotes Bescheid wissen.
Zu ihren Aufgaben gehört nicht nur die Kundenberatung, sie kümmert sich auch um die ansprechende Dekoration, Geschenkverpackung sowie appetitliche Warenpräsentation.
Ein Beruf für alle, die gern mit Menschen umgehen und die an einer abwechslungsreichen Tätigkeit interessiert sind.
Das Verkaufen beginnt, wenn der Kunde das Bäckerei-Fachgeschäft betritt. Durch den Duft der frischen Bachwaren, die angenehme Atmosphäre im Verkaufsraum und ein freundliches Lächeln, fühlt sich der Kunde wohl. Seine Erwartungen sind hoch. Er will individuell beraten werden und alle seine Fragen fachkundig beantwortet haben. Für die Fachverkäuferin kein Problem. Sie kann sich auf den Kunden einstellen und weiß, wovon sie spricht.
In Deutschland werden ca. 400 Brotsorten und über 1200 Arten Klein- und Feingebäck angeboten. Nicht, dass jeder Bäcker so eine reichhaltige Auswahl bietet, aber die Fachverkäuferin muss die Vielfalt kennen - über Bekömmlichkeit, Zusammensetzung, Geschmack ihres Angebotes Bescheid wissen.
Zu ihren Aufgaben gehört nicht nur die Kundenberatung, sie kümmert sich auch um die ansprechende Dekoration, Geschenkverpackung sowie appetitliche Warenpräsentation.
Ein Beruf für alle, die gern mit Menschen umgehen und die an einer abwechslungsreichen Tätigkeit interessiert sind.
Vorraussetzungen
Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur. Spaß am Verkaufen, Beraten und am Umgang mit Menschen.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre (36 Monate).
Bezahlung
laut Tarif ab 01.01.2017 für Bremen
1. Ausbildungsjahr: 485,00 Euro
2. Ausbildungsjahr: 620,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 750,00 Euro
für Bremerhaven lt. Tarifvertrag vom 01.09.2014
1. Ausbildungsjahr: 450,00 Euro
2. Ausbildungsjahr: 570,00 Euro
3. Ausbildungsjahr: 690,00 Euro
Freie Stellen
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Maitre Stefan Boulangerie & Cafe
28205 Bremen- Praktikum
- nach Absprache
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Konditorei Knigge Emil Knigge OHG
28195 Bremen- Lehrstelle
- 01.07.2019 oder 01.08.2019
-
- Lehrstelle
- sofort
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Stadtbäckerei Engelbrecht GmbH
27570 Bremerhaven- Praktikum
- nach Vereinbarung
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Lebenshilfe Ortsvereinigung Bremerhaven
27578 Bremerhaven- Praktikum
- nach Vereinbarung
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Bäckerei Weymann GmbH & Co. KG
27239 Twistringen- Lehrstelle
- 01.08.2019
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Lebenshilfe Ortsvereinigung Bremerhaven
27578 Bremerhaven- Lehrstelle
- 01.08.2019
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Kraßmann´s Backstube
27639 Wurster Nordseeküste- Lehrstelle
- 01.08.2019
-
- Lehrstelle
- 01.09.2019
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Müller & Egerer Bäckerei und Konditorei GmbH
26180 Rastede- Lehrstelle
- 01.08.2019
-
Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Schwerp. Bäckerei
Müller & Egerer Bäckerei und Konditorei GmbH
26180 Rastede- Praktikum
- jeder Zeit
-
- Lehrstelle
- 01.09.2019
-
- Lehrstelle
- 01.08.2019
-
- Praktikum
- 01.08.2019